Zum Hauptinhalt springen
Alle KollektionenBuchen und AuswertenBuchen
Kreditkartenabrechnung korrekt verbuchen
Kreditkartenabrechnung korrekt verbuchen

Wie du Rechnungen verbuchst, welche du mit einer Kreditkarte bezahlt hast und mehr.

Vor über einer Woche aktualisiert

Ein Durchlaufskonto hilft dir, Kreditkartenzahlungen in Infinity zu erfassen. Es dient als Zwischenkonto und sorgt für eine transparente und saubere Buchführung.

Dies ist eine Empfehlung, wie du Infinity verwenden kannst. Falls du dir unsicher bist, empfehlen wir dir, einen Treuhänder zu Rate zu ziehen.

Warum ein Durchlaufskonto?

Kreditkartenzahlungen sind oft erst später auf dem Bankkonto ersichtlich. Mit einem Durchlaufskonto kannst du alle Transaktionen direkt erfassen, bevor die eigentliche Zahlung erfolgt. Wir empfehlen als Kontonummer des Durchlaufskonto 1092.

Konto anlegen

Um das Durchlaufskonto für die Kreditkarte anzulegen, wechsle im Tab «Buchen» unter «Konto öffnen…» zu «Alle Konten» und klicke auf «Mit Nummern eintragen…».

Lege dann ein Konto mit der Nummer 1092 an. Wir empfehlen als Titel des Kontos «Transferkonto Kreditkarte».

So buchst du korrekt mit einem Durchlaufskonto (über Rechnungen)

1. Kreditkartenabrechnung erfassen

Sobald du deine Kreditkartenabrechnung erhältst, buchst du diese in dein Durchlaufskonto ein. Als Gegenkonto verwendest du Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen.

2. Einzelne Buchungen aus dem Durchlaufskonto verbuchen

Alle Zahlungen, welche du diesen Monat mit deiner Kreditkarte getätigt hast, verbuchst du nun über die Belege. Lade die Belege in Infinity hoch und verbuche diese anschliessend als «Neuer Aufwand».

Dabei verwendest du jeweils das passende Aufwandskonto und wählst als Zahlungsmittel dein erstelltes Durchlaufskonto (findest du über die Suche).

Alternativ, kannst du die Belege auch als «Neue Rechnung» verbuchen. In diesem Fall wählst du auch dein passendes Aufwandskonto, verbuchst die Rechnung und bezahlst diese direkt anschliessend über dein Durchlaufskonto (findest du über die Suche).

Mit dieser Methode, behältst du die Übersicht der bezahlten Rechnungen und kannst diese unter Rechnungen finden.

4. Zahlung der Kreditkartenabrechnung verbuchen

Sobald du die Kreditkartenabrechnung beglichen hast, buchst du die Zahlung im Konto, mit dem du sie beglichen hast (in der Regel dein Bankkonto). Als Gegenkonto verwendest du wieder Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen.

Dein Durchlaufskonto sollte nach der Verbuchung aller Positionen einen Saldo von 0 aufweisen. Dies ist eine gute Kontrolle und sollte idealerweise einmal monatlich durchgeführt werden.

Hat dies deine Frage beantwortet?